BDK
EVENTS
2025
Sonderseminar Arbeitsschutz BG ETEM
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeunisse (BG ETEM) und der Bund Deutscher Klavierbauer (BDK) veranstalten ein Seminar im Rahmen des Unternehmermodells (Form der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung für Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten) für „Klavier- und Cembalobau“.
​
Diese Veranstaltung ist exklusiv für unsere Branche zugeschnitten und im erforderlichen Turnus geplant. Da regelmäßige Teilnahmen an BG-Sicherheitsseminaren für Arbeitgeber verpflichtend sind, ist dies eine willkommene Möglichkeit diese in einem Zielgerichtetem Seminar zu erfüllen!
Inhalte:
-
Es richtet sich an alle Klavier- und Cembalobauer/innen und -restaurator/innen sowie Klavierstimmer/innen.
-
Im Seminar wird speziell auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz eingegangen. U.a. werden praxisnahe Lösungsmöglichkeiten erläutert (z.B. der richtige Umgang mit Blei) um die geforderten gesetzlichen Arbeitsplatzgrenzwerte und Beurteilungsmaßstäbe mit wirksamen Schutzmaßnahmen einhalten zu können.
-
Schwerpunkte bilden: Transport, Heben und Tragen, Gefahrstoffe allgemein und Blei insbesondere, Lärm, Holz-/ Filzstäube, Umgang mit handgeführten Geräten im Klavierbau
-
Das „Musikinstrumentenbau“-Unternehmermodell-Seminar wird mit einem Schulungsnachweis abgeschlossen, wenn das eintägige Seminar erfolgreich absolviert und wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen, z. B. die Gefährdungsbeurteilung erarbeitet wurden (mit schriftlicher Rückmeldung an das Unternehmermodell-Referat der BG ETEM).
-
Der erfolgreiche Abschluss des Unternehmermodell-Seminars erfüllt die wesentlichen Anforderungen der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2).
​​
Für die Erfüllung der Anforderungen nach ASiG und DGUV Vorschrift 2 ist eine Fortbildung als Auffrischung des Erlernten alle 5 Jahre erforderlich.
-
Für Personen, die an dem Termin nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, in zwei Tagen ein Grundseminar und anschließend ein branchenübergreifendes Aufbauseminar der BG ETEM zu besuchen.
​
-
Für die Anerkennung im Rahmen des Unternehmermodells ist eine persönliche Teilnahme als Unternehmerin /Unternehmer erforderlich. Die Teilnahme kann grundsätzlich nicht delegiert werden. Darüber hinaus können zusätzlich bis zu zwei engagierte Beschäftigte kostenlos teilnehmen. Diese müssen bei der Anmeldung zum Seminar mitgemeldet werden.
-
Auf Anfrage beim Veranstalter können auch Unternehmerinnen /Unternehmer ohne Beschäftigte als Mitglied der BG ETEM am Seminar teilnehmen, wenn Personal-Einstellungen später geplant sind.
​
-
Zur Anmeldung an den jeweiligen Seminaren nutzen Sie bitte den individuellen Link. Dieser wird Sie auf die entsprechende Seite der Seminardatenbank der BG ETEM leiten. Nach drücken des Feldes „Anfrage“ kommen Sie zur Anmeldemaske. Als Bestätigung der Anmeldung bekommen Sie vom Veranstalter die Einladung zum jeweiligen Seminar.
​​​
​
Termine
​
Mittwoch, 28. Mai
12:00 -18:00 Uhr Teil 1
​
Donnerstag, 29. Mai
09:00 – 12:00 Uhr Teil 2
​
​
Sonntag, 1. Juni
09:00 - 17:00 Uhr Wiederholung Teil 1 und 2​​​
(findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt)
​
​​
​
​
​
weiterer Termin:​
Im Rahmen der akustika – Messe für handwerklichen Instrumentenbau / BDK-Pianosalon
Donnerstag, 3. April 2025 in Nürnberg
​​​
